Es war mal wieder Zeit für eine dLAN-Lösung. Vor ein paar Jahren hatte ich bereits Internet aus der Steckdose getestet und tolle Erfahrungen damit gemacht. Das Internet kommt aus der normal aus der Telefondose und wird über den Router verteilt. Von hier aus wird das DSL-Signal über die Steckdose in den Stromkreislauf gegeben und an einem Ort Deiner Wahl wieder herausgegeben. So überbrückst Du lange Strecken – zum Beispiel über mehrere Stockwerke. Diese diese Lösung wurde dann für mich für ein paar Jahre überflüssig. Nun brauche ich es aber wieder und möchte hier gern mal aufzeigen ob und wenn ja, was sich denn so verändert und entwickelt hat.
Ich habe hier das dLAN 1200+ WiFi ac von devolo in die Finger bekommen. Das Starterkit besteht aus dem dLAN® 1200+ und dem WiFi ac Adapter. Teil 1, also den dLAN 1200+ verbindest Du einfach mit einem einer Steckdose und Deinem Router. Den WiFi ac Adapter steckst Du an dem Ort in die Steckdose an dem Du Internet haben möchtest. Jetzt kannst Du entscheiden ob Du das DSL-Signal per LAN-Kabel abholen möchtest, ob Du ein devolo-eigenes WLAN-Netzwerk aufbauen und Dich dort einloggen möchtest oder ob Du Dein Router-eigenes WLAN-Signal klonen möchtest. Das ist dann wie eine Art Repeater zu betrachten und war am Ende auch die Variante, für die ich mich entschieden habe.
dLAN® 1200+ und WiFi ac Adapter im Test
Zu meiner Überraschung bekomme ich ein unglaubliches WLAN-Signal mit wirklich leckeren Performance-Werten (Ping, Upstream, Downstream). Diese Werte habe ich von der HomeBox 2 nicht bekommen. Abgesehen davon, dass die o2-Büchse nun nicht gerade ein Meisterstück ist, habe ich mit einer solch deutlichen Steigerung der Leistung schlicht nicht gerechnet. Devolo nennt das die neue „Powerline Gigabit-Generation“ und verspricht eine Datenübertragung mit bis zu 1,2 Gigabit/s. Das klappt natürlich nur, wenn diese DSL-Geschwindigkeit an Deinem Anschluss auch anliegt. Ansonsten kannst Du Dich also auf die volle Leistung Deiner Anschlussleistung freuen.
- Für Freunde der harten Fakten hat Devolo diese Eckdaten in der Übersicht zusammengestellt:
- Kabellose Kommunikation mit dem WiFi ac Standard auf 2,4 und 5 GHz gleichzeitig.
- Mit zwei integrierten Gigabit LAN-Anschlüssen verbinden Sie zusätzlich z.B. Ihren PC, Smart-TV oder eine Spielekonsole per Netzwerkkabel mit dem Internet.
- Dank integrierter Steckdose (inklusive Kindersicherung) geht Ihnen kein Stromanschluss verloren.
- Mit der range+ Technology ist Ihre Verbindung noch leistungsstärker und sorgt für ein konstant schnelles Signal auch bei Leitungslängen von bis zu 400 Metern.
- Das schnellste WLAN mit einer ac-Geschwindigkeit bis zu 1200 Mbit/s aus der Steckdose: Einfach auspacken, einstecken und kabellos surfen.
- Datenübertragung via Stromleitung dank MIMO-Technologie mit bis zu 1,2 Gigabit/s
- Das Internetsignal wandert über Ihre hausinterne bestehende Stromleitung.
- Die WiFi Move Technology verbindet automatisch mehrere Adapter zu einem WLAN-Netzwerk. So haben Sie automatisch optimalen WLAN-Empfang im gesamten Haus.
- Automatische Verschlüsselung für aktiven Schutz vor unbefugtem Zugriff.
- Minimaler Energieverbrauch dank der intelligenten PowerSave-Technik von devolo.
- Kompatibel mit allen devolo dLAN® Powerline Adaptern der 200/500/550/650/1200 Mbit/s- Produktreihe, sowie Adaptern anderer Hersteller mit gleichem Standard
- Volle 3 Jahre Herstellergarantie
Die Einrichtung
ist schnell passiert, wenn Du weisst was Du zu tun hast.
- Verbinde den dLAN 1200+ per LAN-Kabel mit dem Router und stecke ihn in eine Steckdose. Ja, ich lasse die Konstellation auch über einen Verteiler laufen, habe den Adapter also nicht direkt mit der Steckdose verbunden. Bei mir klappt’s bestens.
- Starte nun das heruntergeladene Devolo Cockpit (gibt’s hier zum Download)
- Konfiguriere Dein Set nach Deinen Wünschen. Die Menüführung ist denkbar einfach. Ein wenig musste ich auch herumprobieren aber sie ist übersichtlich und logisch aufgebaut.
Kleines Fazit:
Klar kann ich ein paar hippe Produktbilder nehmen und dieses schicke Set in ein besonders gutes Licht rücken. Das wäre aber gelogen. Bei mir sieht das dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit genau so aus, wenn es verbaut ist. Und ich wage zu behaupten, dass das bei Euch auch so aussehen wird
Ich finde die Lösung super. Seit gut 8 Wochen habe ich sie im Dauereinsatz und konnte weder Aussetzer noch Performanceschwankungen feststellen. Fall sich nun die Frage stellt, ob sich die Anschaffung des dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit lohnt: Klares ja. Amazon Kauflink.
P.S.: Den Zusatz „sponsored post“ muss ich setzen. Das Sponsoring beschränkt sich jedoch auf die Bereitstellung der Hardware und die Bitte, diese zu testen. Inhalt, Gestaltung und Art des Artikels liegen komplett bei mir. Es findet keinerlei Reglementierung statt.
Der Beitrag dLAN 1200+ WiFi ac Starter Kit im Test erschien zuerst auf Jannewap.